Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Verena Scheiblauer, BEd. uGM

Informationen für Erholungssuchende: LK Wien, Stadt Wien und Jägerschaft

Infosignalethiktafeln.jpg © Stadt Wien/ Votava
v.l.n.r.: Kammerrat Markus Pannagl, Präsident Landwirtschaftskammer Wien Norbert Walter, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Kammerrätin Anneliese Schippani, stv. Forstdirektor Herbert Weidinger (MA 49) © Stadt Wien/ Votava
„Was für weniger als ein Prozent der Wiener Bevölkerung der Arbeitsplatz ist, ist für mehr als 99 Prozent der Wienerinnen und Wiener schnell erreichbarer Erholungsraum. Wer jedoch in der Bundeshauptstadt Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau betreibt oder als Jäger Verantwortung für die Wildtiere trägt, hat gänzlich andere Nutzungsinteressen als die Spaziergänger und Wanderer mit Kindern und Hunden. Damit beide Seiten Äcker, Weinberge, Wiesen und Wälder ihren Ansprüchen gerecht nutzen können, braucht es Verständnis für das Vis-à-vis. Um dieses Verständnis bemühen sich seit 2019 die LK Wien, die Stadt Wien und der Wiener Landesjagdverband, indem sie mit Infosignalethiktafeln aufklären und so das Bewusstsein für die Stadtlandwirtschaft, die Jagd und die Umwelt schärfen. Es ist sehr zu begrüßen, dass die Schilder-Initiative, die vor vier Jahren im Bezirk Donaustadt begonnen hat, nun auf ganz Wien ausgeweitet wird“, erklärte dazu Wiens Landwirtschaftskammer-Präsident Norbert Walter.

Wiens internationale Spitzenplatzierungen: Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen

„Wien erreicht in internationalen Rankings regelmäßig Spitzenplätze - als Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität oder als beste Biostadt der EU. Das ist das Ergebnis langjähriger gemeinsamer Anstrengungen“, betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. So nehme der Bioanteil in der Wiener Stadtlandwirtschaft seit Jahren stetig zu, was die Stadt Wien auch mit dem Bioaktionsprogramm tatkräftig unterstütze. „Bis 2025 werden wir nach Produktion und Konsum die Nummer „1“ österreichweit sein“, so Czernohorszky. Wiens hohe Lebensqualität hänge aber auch mit einem Grünraumanteil von über 50 Prozent zusammen: „Große Teile des grünen Wiens sind für die einen Arbeitsplatz, für die anderen hingegen Raum für Freizeit und Erholung“, so Czernohorszky. Um hier möglichen Konflikten aus dem Weg zu gehen, werben die Stadt Wien, die Landwirtschaftskammer Wien und der Wiener Landesjagdverband seit rund fünf Jahren mit „Infosignalethiktafeln“ erfolgreich um Verständnis bei Spaziergängern und Freizeitsportlern. „Diese Aktion wird nun in ganz Wien ausgerollt und trägt wesentlich dazu bei, das friktionsfreie Zusammenleben von nichtbäuerlicher Bevölkerung und Stadtlandwirtschaft abzusichern!“

Natur genießen und gleichzeitig schützen

„Wenn es zwischen der erholungssuchenden Bevölkerung und der Landwirtschaft bzw. der Jagd zu Konflikten kommt, ist das oft auf fehlendes Wissen über die Notwendigkeiten, Abläufe und Arbeitsprozesse in diesen Bereichen zurückzuführen. Hier sollen die Infosignalethiktafeln Aufklärung schaffen und somit das Verständnis fördern. Vielen ist beispielsweise nicht bewusst, dass ein Hund die notwendige Ruhe der Wildtiere erheblich stören kann. Es ist oft auch unbekannt, dass Hundekot in der Wiese oder weggeworfene Zigarettenstummel in den Feldern die Böden vergiften und das Futter verderben. Und auch die Gefahren für Dritte beim Maschineneinsatz auf den Feldern oder im Wald werden vielfach unterschätzt. Daher wollen wir mit diesen Hinweistafeln einen schonenden Umgang mit der agrarisch und jagdlich geprägten Wiener Landschaft fördern. Ein gutes Miteinander funktioniert nur, wenn dabei auch wichtige Regeln beachtet werden und sich alle fair verhalten“, so Dipl.-Ing. Herbert Weidinger stv. Forstdirektor der MA 49 Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien.

326 Tafeln für ganz Wien

Insgesamt wurden im gesamten Wiener Produktionsgebiet bereits 326 Tafeln aufgestellt, um ein besseres Miteinander von Landbewirtschaftenden, Jäger und Erholungssuchenden zu erzielen. Die Infosignalethiktafeln setzen nicht auf den erhobenen Zeigefinder, sondern auf positive Verstärkung von gewünschtem Verhalten. Sie sind nicht belehrend, sondern belohnend. Indirekt wird damit über Zusammenhänge und Notwendigkeiten informiert.

Worauf weisen die Tafeln hin?

  • Littering vermeiden (Müll, Zigarettenstummel)
  • Hunde an die Leine nehmen, Hundekot einsammeln („Sackerl“), Wild schonen
  • Landwirtschaftlich bewirtschaftete Flächen: Wege nicht verlassen, nichts pflücken (Weintrauben, Obst, Blumen, Gemüse etc.)
  • Temporäre Hinweise bei Maschineneinsatz beachten (Ernte, Düngung, Waldarbeiten, Pflanzenschutz etc.)

Respekt vor der Natur und vor fremdem Eigentum

„Mit diesen Tafeln rufen die Standlandwirtschaft und die Jägerschaft auch zu mehr Respekt vor der Natur und vor fremdem Eigentum auf. Respektlosigkeit, oft auch aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit beginnt, wenn Spaziergeher quer durch bewirtschaftete Äcker marschieren, um eine Abkürzung zu nehmen oder wenn Wanderer Weintrauben, Obst und Gemüse pflücken, und endet mit dem Ablagern von Müll in Feldern, Wiesen oder im Wald. Solche Konfliktsituationen sollen durch diese Aktion vermieden werden“, so Walter abschließend.

Links zum Thema

  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf
Zum vorigen voriger Artikel

Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden

Zum nächsten nächster Artikel

Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Weinpreis 2024
  • Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden
  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf
  • Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!
  • Lichtmess-Empfang der LK Wien im Zeichen des Neuanfangs und Aufbruchs
  • LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner
  • LK Wien: Bewusst regionale Produkte kaufen sichert Versorgung der Stadt
  • Großes Oberlaaer Erntedankfest am 24. September 2023
  • Genussvoll gewinnen: „Mein Lieblingsheuriger in Wien!“
  • Klimafittes Wien: Gemeinsam mit Stadt, Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Infosignalethiktafeln.jpg © Stadt Wien/ Votava

v.l.n.r.: Kammerrat Markus Pannagl, Präsident Landwirtschaftskammer Wien Norbert Walter, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Kammerrätin Anneliese Schippani, stv. Forstdirektor Herbert Weidinger (MA 49) © Stadt Wien/ Votava