Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

LK Wien: Bewusst regionale Produkte kaufen sichert Versorgung der Stadt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2023 | von Verena Scheiblauer BEd

Erntedankfeste in Oberlaa (24. September) und Simmering (1. Oktober)

Erntekrone.jpg © LK Wien
© LK Wien
„Wer ganz bewusst zu regionalen Produkten greift, sichert damit die langfristige Versorgung Wiens mit hochwertigen Lebensmitteln ab. Jüngste Katastrophen, wie Krieg, Erdbeben und Überschwemmungen haben gezeigt, wie rasch die Nahrungs-Versorgung zusammenbrechen kann, wenn man auf Lieferungen von außen angewiesen ist. Die Stadtlandwirtschaft aber kann auf Dauer nur dann die Belieferung der Märkte garantieren, wenn sie ökonomisch erfolgreich ist. Dazu braucht sie die Partnerschaft der Konsumentinnen und Konsumenten, die sich mit dem bewussten Griff ins Regal für Produkte aus ihrer unmittelbaren Umgebung entscheiden. Aus Anlass des Erntedanks wollen wir daher nicht nur ein ganz großes ‚Dankeschön‘ für eine gute Ernte, sondern auch für die Treue der Wienerinnen und Wiener zu unseren Stadternteprodukten sagen“, erklärte LK Wien-Präsident Norbert Walter anlässlich der bevorstehenden traditionellen Erntedankfeste in den Orten Oberlaa (Sonntag, 24. September) und Simmering (Sonntag, 1. Oktober)

Wiener Stadternteprodukte: Kein importierter CO2-Rucksack

„Landwirtinnen und Landwirte, Gärtnerinnen und Gärtner und Weinhauerinnen und Weinhauer erbringen jahraus, jahrein vielfältige Leistungen für Stadt und Gesellschaft. Wir stellen den Erholungssuchenden 365 Tage im Jahr eine attraktive Kulturlandschaft zur Verfügung, wir ernten das ganze Jahr Spitzenprodukte, zunehmend aus biologischer Erzeugung, auf freiem Feld, im Weingarten oder im geschützten Anbau, wir fördern damit die Biodiversität und wir achten auf nachhaltige Klimafreundlichkeit. Wer Billigimporte aus Übersee ablehnt und stattdessen zu Stadternteprodukten greift, vermeidet also einen importierten CO2-Rucksack und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, ergänzte Walter und stellte weiter fest: „Schnäppchenjäger sind keine Klimaschützer.“

Erntedankfeste in Oberlaa und Simmering

Das Erntedankfest in Oberlaa, das mit einem Platzkonzert des Musikvereins Oberlaa, der Segnung der Erntefrüchte am Oberlaaer Platz und einem großen Festumzug am Sonntag, 24. September ab 13.30 Uhr stattfindet, steht heuer unter dem Motto „Lebensqualität durch Bauernhand“. Veranstalter sind seit mehr als sechzig Jahren das Landwirtschaftliche Casino, der älteste Verein Oberlaas und eine Fachorganisation der LK Wien, und der Weinbauverein Oberlaa. Die Bäuerinnen und Bauern von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl wollen mit dieser traditionellen Veranstaltung das Miteinander in der Region fördern, die Lebensqualität in den Dörfern im Süden von Wien erhalten und eine Brücke zwischen Stadt und Land bauen. Die Oberlaaer Weinbaubetriebe und die Oberlaaer Landjugend sorgen für das leibliche Wohl mit Schmankerl aus der Region.
 
Das Erntedankfest in Simmering steht am Sonntag, 1. Oktober ab 9.15 Uhr auf dem Programm. Der Start ist am Pfarrplatz oder, bei schlechtem Wetter, in der Kirche. Die Pfarre Kaiser-Ebersdorf und die Bezirksgruppe Simmering des Wiener Bauernbundes nehmen das 20jährige Jubiläum des Diakons Johann Schwarzmüller zum Anlass, die Bevölkerung zum Erntedank zu laden. Dabei werden während der Messe, die um 9.30 Uhr beginnt, zahlreiche Erntegaben von Kindern zum Altar gebracht. Gleichzeitig sorgt die Stadtmusik Schwechat für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes und gestaltet auch den anschließenden Frühschoppen.

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner

Zum nächsten nächster Artikel

Großes Oberlaaer Erntedankfest am 24. September 2023

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Weinpreis 2024
  • Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden
  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf
  • Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!
  • Lichtmess-Empfang der LK Wien im Zeichen des Neuanfangs und Aufbruchs
  • LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner
  • LK Wien: Bewusst regionale Produkte kaufen sichert Versorgung der Stadt
  • Großes Oberlaaer Erntedankfest am 24. September 2023
  • Genussvoll gewinnen: „Mein Lieblingsheuriger in Wien!“
  • Klimafittes Wien: Gemeinsam mit Stadt, Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Erntekrone.jpg © LK Wien

© LK Wien