Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Wiener Weinpreis 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.05.2024 | von Verena Scheiblauer

Vielfalt auf hohem Niveau

(c) stadtwienmarketing_theresa wey.jpg © Archiv
© Archiv
Der Jahrgang 2023 verlangte den Wiener Winzern einiges an Nervenstärke ab, jedoch: Ernte gut, alles gut. Das bewies das hohe Qualitätsniveau der insgesamt 406 eingereichten Weine beim Wiener Weinpreis 2024 von denen rekordverdächtige 259 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurden. Herausragend in einem starken Wettbewerb war Rainer Christ aus Jedlersdorf, der sich gleich drei von insgesamt 16 Landessiegern holte.

„Der Wiener Wein hat ein Qualitätsniveau erreicht, das wir den Wienerinnen und Wienern gerne präsentieren wollen“, erklärte der Schirmherr des Wiener Weinpreises, Bürgermeister Michael Ludwig, warum die Verleihung des Wiener Weinpreises heuer im Rahmen einer Publikumsveranstaltung beim #wienliebe-Festival am Wiener Rathausplatz über die Bühne ging. Darüber hinaus wies der sichtlich stolze Hausherr auf die besondere Bedeutung des Wiener Weinbaus für die Stadt hin: „Er prägt nicht nur das Wiener Landschaftsbild und ist ein wichtiger Wirtschafts- und Tourismusfaktor, sondern er macht Wien unter den Hauptstädten der Welt einzigartig!“
 

Die strahlenden Sieger

Rainer Christ, der sich seit Jahren mit schöner Regelmäßigkeit in die Liste der Wiener Landessieger einträgt, erwies sich einmal mehr als Alleskönner auf höchstem Niveau. Mit seinem klassischen Grünen Veltliner Bisamberg 2023, seinem Lagenriesling 2023 von der Ried Zwerchbreiteln und seiner komplexen Rotweincuvée XXI vom Jahrgang 2020 räumte er bei den Landessiegern in drei ganz unterschiedlichen Kategorien ab und kürte sich damit zum inoffiziellen Gesamtsieger. Jeweils zweimal trugen sich die Weingüter Peter Bernreiter, Mayer am Pfarrplatz und Kroiss in die Siegerliste ein. Peter Bernreiter holte sich seine Trophäen in seinen Paradedisziplinen Grüner Veltliner kräftig und Weißburgunder, die Familie Kroiss, die Weinbau in Wien und Illmitz betreibt, war mit dem klassischen Riesling Ried Hackenberg „Julia“ und mit dem Wiener Gemischten Satz DAC Ried Mitterberg erfolgreich. Das Weingut Mayer am Pfarrplatz siegte mit dem Wiener Gemischten Satz DAC in der Kategorie, die wie keine zweite für den Wiener Weinbau steht und bewies mit dem Erfolg in der Kategorie Pinot Noir, dass Wien mit seinem kalkreichen Terroir auch ein guter Boden für die eleganteste aller Rotweinsorten ist.

Breit gestreute Qualität

Insgesamt verteilten sich die 16 Wiener Landessieger auf nicht weniger als 10 Betriebe, was ebenso auf eine breite Streuung der Spitzenqualität hinweist wie der Mix aus arrivierten Wiener Betrieben wie dem Weingut der Stadt Wien Cobenzl, Fuhrgassl-Huber aus Neustift und Franz Wieselthaler aus Oberlaa und noch weniger bekannten Gesichtern wie Philipp Schmidt, Josef Fischer und Muskateller-Seriensieger Josef Deutsch, allesamt aus Hagenbrunn. Zum ersten Mal ganz oben auf’s Stockerl schaffte es Quereinsteiger Michael Höfler, der mit seiner Familie einen Weinbau und Top-Heurigen am Bisamberg betreibt und für seinen Chardonnay Ried Jungenberg Reserve 2020 als Landessieger ausgezeichnet wurde.

Hervorragender Jahrgang 2023

Der Wein-Jahrgang 2023 brachte eine hervorragende Qualität – das beweisen nicht zuletzt die Ergebnisse der diesjährigen Landesweinbewertung. Dabei machte es der Witterungsverlauf lange spannend und verlangte den Winzern einiges an Nervenstärke ab. „Nach einem Winter mit einmal mehr geringen Niederschlägen blieb das Frühjahr lange kühl und die Vegetation ließ sich dementsprechend viel Zeit“, lässt Norbert Walter, Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer und selbst Winzer das Jahr noch einmal Revue passieren: „Das hatte aber auch sein Gutes, weil es dadurch keine Frostschäden in den Weingärten gab. Der Sommer gestaltete sich dann heiß und trocken und einige regionale Hagelschläge sorgten neben dem Mehltau für eine etwas geringere Erntemenge als zuletzt. Ein schöner, trockener Herbst ließ die Trauben dann aber perfekt ausreifen und ermöglichte eine Ernte zum optimalen Zeitpunkt“. Walters Fazit: „Ein sehr guter und zugleich trinkfreudiger Jahrgang – das ist schließlich auch wichtig!“

Der Weg zum Landessieger

64 Betriebe reichten heuer insgesamt 406 Proben zur Landesweinverkostung ein, aus denen von zwei Verkostungsjurys die 82 Finalisten und schließlich die Landessieger in 16 Kategorien ermittelt wurden. Die hohe Anzahl der Kategorien spricht dabei für die Qualität des Jahrgangs, da für eine Finalkategorie mindestens fünf Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet sein müssen. 259 Weine wurden schließlich mit Gold ausgezeichnet – damit liegt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Einreichungen und den vergebenen Goldmedaillen so hoch wie noch nie.

Bild: Die Wiener Landessieger 2024 v.l.n.r.: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bürgermeister Michael Ludwig, Weinprinzessin Sophie Wieninger, Michael & Franz Wieselthaler (Weingut Wieselthaler), Michael Höfler (Weingut Ausblick.Wien), Georg Königsbauer (Weingut Wien Cobenzl), Julia Kroiss (Weingut Kroiss), Josef Fischer (Weingut Josef Fischer), Peter Bernreiter (Weingut Bernreiter), Philipp Schmidt (Weingut Philipp Schmidt), Rainer Christ (Weingut Christ), Gerhard Lobner (Weingut Mayer am Pfarrplatz),  Josef Deutsch (Weingut Deutsch), Thomas Huber (Weingut Fuhrgassl-Huber), Weinkönigin Katharina Beranek, Weinprinzessin Anna Langes, Präsident der Landwirtschaftskammer Wien Norbert Walter
 
 Fotocredit: ©stadtwienmarketing/Theresa Wey
 


 

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21

Downloads zum Thema

  • Anhang Wiener Landessieger 2024 PDF 11,03 kBWiener Landessieger 2024
Zum vorigen voriger Artikel

Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben

Zum nächsten nächster Artikel

Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Weinpreis 2024
  • Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden
  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf
  • Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!
  • Lichtmess-Empfang der LK Wien im Zeichen des Neuanfangs und Aufbruchs
  • LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner
  • LK Wien: Bewusst regionale Produkte kaufen sichert Versorgung der Stadt
  • Großes Oberlaaer Erntedankfest am 24. September 2023
  • Genussvoll gewinnen: „Mein Lieblingsheuriger in Wien!“
  • Klimafittes Wien: Gemeinsam mit Stadt, Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
(c) stadtwienmarketing_theresa wey.jpg © Archiv

© Archiv