Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Vom Gansl bis zum Jungen Wiener

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Dipl.-Ing. Katharina Fraiss
Gansl iStock-1059112640_MarianVejcik.jpg © MarianVejcik/iStock

Die Wiener Stadtlandwirte versorgen weiterhin mit frischen Lebensmitteln, ausgezeichneten Weinen und köstlichen Speisen.

In Wien gibt es zahlreiche Direktvermarkter, die auch in der aktuellen Krisenzeit frische regionale Lebensmittel produzieren und vertreiben. Auf der Online-Plattform www.stadtlandwirtschaft.wien  kann der direkte Weg zu den Produkten gefunden werden. Viele Heurigenbetriebe bieten jetzt warme Speisen zum Mitnehmen an oder liefern diese bis nach Hause. Warme Speisen wie Gansl sind oft auf Vorbestellung erhältlich.

„Die Direktvermarkter der Stadtlandwirtschaft haben auf die Covid-19 Pandemie und den Lockdown mit verschiedenen Angeboten und Ideen reagiert. Die gewohnten Bezugsquellen, wie der Ab-Hof Verkauf und Marktstände bestehen natürlich weiterhin. Dazu kommt das Online-Angebot, Lieferungen und Speisen zum Abholen.“ betont Norbert Walter, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Wien.

Angebot an warmen Speisen

Die Heurigenbetriebe sind ebenso von der Gastronomieschließung betroffen und zahlreiche Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Besonders rund um den Martinstag können viele Gansl-Essen nicht wie gewohnt stattfinden. Die Heurigen und Buschenschanken bieten daher ihre Speisen zum Abholen an und das Martini-Gansl gibt es heuer als #gansl-to-go.
Damit kann das Heurigenerlebnis einfach nach Hause geholt werden. Es werden auch andere warme Heurigenspeisen zum Mitnehmen angeboten, um die Kunden weiterhin mit kulinarischen Köstlichkeiten versorgen zu können.

Vertriebswege für Wein

Den passenden Wiener Wein zum Gansl oder für gemütliche Stunden zu Hause erhalten die Kunden wie gewohnt Ab-Hof. Zusätzlich gibt es Lieferangebot und Online-Shops in Wien und Umgebung. Dort kann der Wiener Wein einfach bestellt werden und die Flaschen werden bis nach Hause geliefert. Der Junge Wiener ist auch schon verfügbar und kann Ab-Hof oder online gekauft werden

Weitere Bezugsquellen in Wien

Die Betriebe der Stadtlandwirtschaft bieten auch auf den Wiener Märkten ihre Produkte an und versorgen mit Gemüse, Säften, Honig und mehr. Diese sind weiterhin geöffnet unter der Einhaltung der Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Eine Besonderheit stellen die Selbstbedienungsautomaten dar. Dort können Produkte rund um die Uhr gekauft werden. Hier reicht die Auswahl von Wein über frische Eier bis hin zu Blumen.

Stadtlandwirtschaft Wien

Die Landwirtschaftskammer Wien möchte mit der Plattform www.stadtlandwirtschaft.wien  die landwirtschaftliche Produktion in Wien in den Fokus rücken. Konsumenten soll der direkte Weg zu den Produkten gezeigt werden.

Außerdem vermittelt die Stadtlandwirtschaft Wertschätzung für die Lebensmittelproduktion und die rund 630 Gemüsegärtner, Ackerbauern und Winzer in Wien.

Kontakt

  • Katharina Fraiß
    Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    katharina.fraiss@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 31
    M 0664/60 259 111 31
    F 01/587 95 28 - 21

Links zum Thema

  • stadtlandwirtschaft.wien
Zum vorigen voriger Artikel

Windisch: LK berät Stadtlandwirte umfassend über Corona-Hilfsmaßnahmen

Zum nächsten nächster Artikel

Weinwandern in den Wiener Weinbergen

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Weinpreis 2024
  • Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden
  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf
  • Enttäuschung für Weinliebhaber: Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation am 21.03.2024 abgesagt!
  • Lichtmess-Empfang der LK Wien im Zeichen des Neuanfangs und Aufbruchs
  • LK Wien: Energiepreise und Arbeitskräftemangel als politische Dauerbrenner
  • LK Wien: Bewusst regionale Produkte kaufen sichert Versorgung der Stadt
  • Großes Oberlaaer Erntedankfest am 24. September 2023
  • Genussvoll gewinnen: „Mein Lieblingsheuriger in Wien!“
  • Klimafittes Wien: Gemeinsam mit Stadt, Stadtlandwirtschaft und Gesellschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gansl iStock-1059112640_MarianVejcik.jpg © MarianVejcik/iStock

© MarianVejcik/iStock